• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kichererb.se

Essen, was glücklich macht.

  • Home
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Asiatische Rezepte
    • Salate, Suppen & Bowls
    • Party, Snacks & Beilagen
    • Aufstriche, Soßen & Dips
    • Brot & Brötchen
    • Kuchen, süßes Gebäck & Co.
    • Süßes
    • roh & vegan
    • Smoothies & Drinks
  • Kochbuch
  • Stories
  • Über mich
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
You are here: Startseite / Stories / Apfelernte in Oberschefflenz – wie aus 1,6 t Äpfeln 980 Liter Apfelsaft werden

Apfelernte in Oberschefflenz – wie aus 1,6 t Äpfeln 980 Liter Apfelsaft werden

30. September 2018 By Rebekka Trunz 2 Kommentare

Exakt genau, ihr habt richtig gehört. Wir haben diese Woche fast 1000 Liter eigenen Apfelsaft gemacht. Ich kann’s kaum erwarten, euch davon zu berichten. Auch dieses Jahr waren es wieder zwei super schöne Tage und ein rundum tolles Erlebnis. Wie, was und wo – das erfahrt ihr hier in den nächsten Zeilen.

Zustande gekommen ist die Möglichkeit zur Apfelernte durch einen Arbeitskollegen meines Vaters, wessen Familie in der Nähe von Mosbach Obstbäume besitzt. Wenn wir die Äpfel selbst ernten und vom fertigen Apfelsaft später ein paar Liter abgeben, können wir so viele Äpfel abernten wie wir wollen. So lautet der Deal! Und bislang haben wir das seit Jahren auch schon genauso gemacht. Letztes Jahr gab es leider keine Apfelernte, da die Bäume durch die enorm frühe Witterung kaum Früchte trugen. Dieses Jahr waren dafür umso mehr Äpfel an den Bäumen.

Ernten & Verlesen

Gesagt, getan: Mit Sack und pack ging es Montag Morgen nach Oberschefflenz zu den Apfelbäumen. Insgesamt waren es (lediglich) fünf Bäume, die wir zu dritt – mein Vater, ein Freund und ich –  abgeerntet haben. Erst kam das Fallobst auf dem Boden dran, danach haben wir uns mit Planen und langen Holzstangen ans Werk gemacht, mit denen wir die Äpfel von den Ästen gerüttelt haben.

Nun ja, wenn ich „wir“ sage, meine ich damit wohl eher die beiden Männer, mit denen ich unterwegs war. Man sollte es nicht glauben, aber diese Holzstangen (mit Hacken an der Spitze) waren sowas von schwer… Meine Arme haben nach ein paar Mal rütteln schon rebelliert. Ich habe während die beiden gerüttelt haben ein paar schöne Bilder geschossen und mich weitestgehend aus der Gefahrenzone der fallenden Äpfel begeben 😉

Gesammelt haben wir die ganzen Äpfel in Eimern. Jeder von uns hat sich einen geschnappt und ihn – oftmals innerhalb weniger Minuten – gefüllt und auf den großen Hänger geladen. Schon enorm, wenn man sich vorstellt, dass wir jeden Apfel, der da auf dem Hänger lag, einmal in der Hand hatten… Eine ganze Menge.

Aus der Litermenge Apfelsaft, die wir am Ende aus der Hänger-Ladung bekamen, lässt sich grob errechnen, wie viele Äpfel es insgesamt waren. Da man aus Äpfel etwa 60% Apfelsaft gewinnt, waren das rund 1,6 Tonnen Äpfel. Einfach verrückt! Und das bei den fünf „Bäumchen“, die wir bearbeitet haben. Wir haben nichtmal alle Früchte von den Bäumen geholt und selbst jetzt wäre das, was noch an den Bäumen hängt, fast zu viel zum „so essen“. Wir konnten wortwörtlich in Äpfeln schwimmen 😀

Dieses Jahr hatten wir sogar einen großen, kippbaren Hänger. Dadurch haben nicht nur mehr Äpfel auf den Hänger gepasst, sondern es ging auch schneller und leichter bei der Ernte. Auch bei der Safterei forderte das deutlich weniger Zeit und Kraft.

Am Dienstag Abend um 18 Uhr war der Termin in der Safterei. Wir sind mit dem voll beladenen Hänger vorgefahren und haben ganz geduldig auf den großen Moment gewartet 😀 Ein unglaublich tolles Gefühl! Wir drei konnten es kaum erwarten, das Resultat der beiden Erntetage zu sehen und den Apfelsaft zum ersten Mal zu kosten. (Man darf nämlich immer gleich schon vor Ort probieren.) Ich sage euch: Dieser Apfelsaft schmeckt(e) wirklich nach Apfel. Nichts zugesetzt, einfach nur 100% Frucht. Und das schmeckt man auch! Dieses Jahr ist er auch wieder riiiichtig lecker geworden. Nicht zu sauer und nicht zu süß – einfach perfekt!

Waschen & Maischen

Nun aber doch erst nochmal zurück zu den Äpfeln und dem Prozess des Saftens. Der ist nämlich total interessant. Dank des praktischen Hängers wurden die Äpfel in der Safterei erst einmal auf ein Band gekippt, welches die Äpfel direkt in die Presse befördert hat. Dort wurden sie kurz gewaschen – dann folgte auch schon der Zerkleinerungsprozess. In diesem Schritt wurde aus den Äpfeln die sogenannte Maische.

Pressen, Zentrifugieren & Pasteurisieren

Aus dieser Maische wurde dann direkt im Anschluss der (Apfel-)Saft gepresst. Nichts anderes wie purer Direktsaft. Um das ganze von Bodensatz zu befreien, gab es zusätzlich noch Zentrifugen in der Anlage, die den Saft von allerlei Schwebstoffen getrennt haben. Natürlich bekommt man ohne spezielle Filteranlagen nicht alle Trübstoffe aus dem Saft heraus. Die Qualität des Apfelsafts ist in dieser Safterei jedoch so gut, dass man bei 5 Litern Saft hochgerechnet ca. ein Schnapsglas Bodensatz hat – der Rest vom Saft ist total klar. Das ist wirklich außerordentlich.

Des weiteren wurde der Saft erhitzt, um Mikroorganismen abzutöten. Die Pasteurisierung ist ein klassisches Verfahren der Haltbarmachung. Eines der schonendsten Verfahren, mit dem Enzyme unwirksam gemacht werden und somit der – hier unerwünschte – Gährprozess verhindert wird. Farbe, Aromen und Vitamine bleiben dabei weitestgehend erhalten. Was man mit Hitze nicht alles erreichen kann… Da steckt auf mikrobiologischer Ebene richtig interessante Chemie dahinter.

Abfüllen

Tja und dann sind wir auch schon beim letzten Schritt, den ihr hier unten sehen könnt. Der fertige (noch warme) Apfelsaft wird unter Vakuum verpackt und in Beutel abgefüllt. Warum ohne Luft ist klar: damit das Ganze nicht zu gähren beginnt.

Da durch das schonende Verfahren nicht alle Mikroorgansimsen abgetötet werden können, ist der Saft nur begrenzt haltbar. Durch Pateurisierung und Luft-Entzug kann der Saft aber problemlos ein Jahr gelagert werden und ist, selbst nach Anbruch, Monate lang haltbar. Perfekt für größere Mengen Apfelsaf und leidenschaftliche Apfelsaft-Trinker (wie mein Vater es definitiv ist) 😉

Die grünen Kartons, die ihr sehen könnt, sind total praktisch, da sie wiederverwendbar sind. Wir haben sie von unserem vorigen Apfelsaft aufgehoben und mitgebracht, um sie auch für dieses Mal wieder zu verwenden. Beim Falten der Kartons haben wir auch fleißig mitgeholfen. Total schön, dass man bei der Safterei so viel selbst machen und bei der Arbeit mit anpacken konnte. Die Maschinen haben zwar ihre Arbeit getan – für das Drumrum war man aber größtenteils selbst zuständig.

Bei uns waren deutlich mehr Kartons zu füllen als bei den beiden Partien, die vor uns mit ihren Früchten zum Saften an der Reihe waren. Aber je mehr helfende Hände, umso schneller ging es auch. 196 Kartons wurden insgesamt gefüllt.

Insgesamt haben wir lediglich für das Saften in der Safterei bezahlt. Die 980 Liter Apfelsaft wurden auf drei Familien aufgeteilt. Wir haben nun 70 Kartons davon in der Garage lagern. Das dürfte für ein Weilchen reichen würde ich sagen 😉

Bei uns Zuhause wird recht viel selbst getrunken, ansonsten wird der Saft aber auch gerne an Familienmitglieder gegeben oder bei passender Gelegenheit verschenkt. Der Apfelsaft ist geschmacklich schon echt hervorragend. Wenn man dann noch über die Apfelernte und die Erlebnisse beim Saften berichtet, wird der Saft wirklich zu einem kostbaren Tropfen.

Ich selbst trinke den Apfelsaft am liebsten erwärmt mit einer Prise Ceylon Zimt. Das ist vor allem in der kälteren Jahreszeit nicht nur unglaublich lecker, sondern auch total wärmend! Vor allem wenn man weiß, wie schön die Sonne durch die Apfelbäume geschienen hat und wie gut die frisch gepflückten Äpfel auf dem Hänger gerochen haben ♥

Kategorie: Stories Stichworte: Apfel, Herbst

Vorheriger Beitrag: « Hallo Herbst! Süße Birne mit Mandelmus und Zimt
Nächster Beitrag: Herbstliches Oatmeal mit beschwipstem Birnenkompott »

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bhakti Yogini meint

    Thursday, der 4. October 2018 um 15:30

    Vielen Dank für den Bericht – total interessant! Klingt, als hättet ihr einen schönen Tag gehabt! 🙂

    Liebe Grüße

    Antworten
    • Rebekka Trunz meint

      Thursday, der 18. October 2018 um 18:16

      Vielen lieben Dank! Ja, die beiden Tage waren wahnsinnig schön 😀

      Grüße zurück! 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Green Protein. 75 geniale vegane Rezepte mit Linsen, Erbsen, Bohnen und Co. für den Extra-Eiweiß-Kick.


Eine meiner liebsten Frühstücks-Kreationen, wenn
Eine meiner liebsten Frühstücks-Kreationen, wenn’s etwas ausgefallener sein darf 🧡☺️ Im Ofen gebackene Süßkartoffel mit leckeren Toppings obenauf. . Am liebsten mag ich die Süßkartoffel mit nem Klecks kühlen Joghurt und Beeren dazu. Dieses Mal gab‘s – aus Ermangelung an frischem Joghurt – nen selbstgemachten Erdnussriegel. Auch kein schlechter Deal, oder? 😇 . Habt einen schönen Abend 🤗🌼 . . . . .

This combination is never getting old 🍞🥜🍯
This combination is never getting old 🍞🥜🍯 Eine Scheibe Erdnussbutter-Toast mit Blütenhonig und Fleur de Sel. In schön – so wie das an einem gemütlichen Sonntag Morgen nach dem Ausschlafen sein muss 😄🤗 . . . . .

Sommerfrüchte konservieren. Was eignet sich da be
Sommerfrüchte konservieren. Was eignet sich da besser als Marmelade zu kochen 🙌🏼☺️ Einmal Pfirsich-Aprikose mit Bourbon Vanille und einmal „Backpflaume“ mit Zimt, Kardamom, Ingwer und Piment. Jeweils mit 500 g Früchten zubereitet. . Das nächste Frühstück kann kommen 🙌🏼😄😎 . . . . .

Homemade treats are the best 🧡
.
Dort oben seht

Homemade treats are the best 🧡 . Dort oben seht ihr ein Mungobohnenküchlein. Ein süßes chinesisches Konfekt aus Mungobohnen, Zucker, Butter, Öl und etwas Klebreismehl (optional). Vor allem im Sommer ein toller Snack für zwischendurch. Mit der schönen Mondkuchen-Form und den bunten Farben auch optisch ein echter Hingucker ✨ . Rezept findet ihr im Blogarchiv oder wenn ihr nach „Mung Bean Cake“ googlet. . https://kichererb.se/2022/02/mung-bean-cakes/ . . .


Mie-Nudeln mit Erdnusssauce, getoppt mit Mais, Frühlingszwiebeln und gerösteten Erdnüssen. . Wenn’s schnell gehen muss, ist das definitiv eins meiner Lieblingsgerichte👌🏼🥰😋 Geht fix und lässt sich als Wok-Gericht mit allerlei buntem Gemüse ergänzen und kombinieren. Perfekt für ein gemütliches Abendessen 🙏🏼 . . . . .

Sehr simpel und sehr lecker: Aufgeschnittene Banan
Sehr simpel und sehr lecker: Aufgeschnittene Banane mit Erdnusskrokant-Riegel (aka Mr. Tom) getoppt. 💛 . . . . .

Fast 100% Kichererbsen auf dem Bild 🙌🏼😄 I
Fast 100% Kichererbsen auf dem Bild 🙌🏼😄 Ihr seht Keksteig aus Kichererbsen mit Laddu, einem ayurvedischen Kichererbsenkonfekt. Mag außergewöhnlich klingen, schmeckt aber fantastisch 🌞 . Falls ihr Laddu noch nicht probiert habt, müsst ihr das uuuunbedingt nachholen. Ehrlich. So eine leckere indische Süßigkeit. Das Laddu von @govindanatur kann ich euch sehr empfehlen. Leider ist es eins der einzigen, die es auf dem deutschen Markt zu kaufen gibt. Aber ihr könnt euch Laddu zum Glück auch einfach selbst zubereiten, das geht ganz easy und ihr braucht nur 3 Zutaten. Im Blogarchiv findet ihr das Rezept dafür. . 📝 https://kichererb.se/2021/03/laddu-ayurvedisches-kichererbsenkonfekt/ . . . . .

Latergram von einem Frühstück von letzter Woche.
Latergram von einem Frühstück von letzter Woche. Es gab die letzte Matcha-Streuselschnecke (😢😅) mit nem Kleks zitronigem Joghurt obenauf. . Das Brainstorming fürs nächste Hefeprojekt ist schon in vollem Gange. Hefe-Gebäck im Gefrierschrank zu haben ist das Tüpfelchen auf dem „i“ wenn’s um kulinarische Alltagsfreuden geht 😏 . . . . .

Rundkornreis mit roten Linsen gekocht, dazu Tempeh
Rundkornreis mit roten Linsen gekocht, dazu Tempeh (aus schwarzen Bohnen) und ein Klecks frisch gemachte Kräuter-Remoulade. . Tempeh schmeckt nach so viel, da braucht es nicht viel drumrum 🖤 . . . . .


Aneinandergereihte Matcha-Schnecken mit einer Füllung aus schwarzem Sesam, darauf Streusel und Zitronen-Zuckerguss

Matcha-Hefeschnecken mit schwarzer Sesamfüllung, Matcha-Streuseln und Zitronenguss

Ein Holzbrettchen mit einer Schale Gochujang Mayo, getoppt mit Sesam und Petersilie

Gochujang Mayo (vegan)

2 Teller mit Pudding-Streuselschnecken, serviert mit einem Klecks Vanillecreme

Vegane Pudding-Streuselschnecken mit Marmeladen-Swirl

Footer

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Copyright © 2022