• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Kichererb.se

Essen, was glücklich macht.

  • Home
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Asiatische Rezepte
    • Salate, Suppen & Bowls
    • Party, Snacks & Beilagen
    • Aufstriche, Soßen & Dips
    • Brot & Brötchen
    • Kuchen, süßes Gebäck & Co.
    • Süßes
    • roh & vegan
    • Smoothies & Drinks
  • Kochbuch
  • Stories
  • Über mich
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
You are here: Startseite / Rezepte / Kuchen, süßes Gebäck & Co. / Linzerschnitten – Ein Plätzchenrezept, das an Weihnachten nicht fehlen darf

Linzerschnitten – Ein Plätzchenrezept, das an Weihnachten nicht fehlen darf

9. December 2021 By Rebekka Trunz Kommentar verfassen

Springe zu Rezept

Vegane Linzerschnitten auf einem Holzteller mit weihnachtlicher Dekoration

Wenn ich meine liebsten Weihnachtsplätzchen benennen müsste, wären diese Linzerschnitten ganz klar unter den top fünf, wenn nicht gar unter den top drei! Sie sind vegan, simpel in der Zubereitung und herrlich lecker im Geschmack. Wer aromatische, mürbe Plätzchen mag, ist mit diesem Plätzchenrezept bestens bedient. Bei mir sind die Linzerschnitten seit Jahren schon nicht mehr wegzudenken in der Adventszeit.

Linzerschnitten: Ein Kuchen in Plätzchenform.

An den Geschmack der Linzerschnitten sind für mich total viele Erinnerungen geknüpft. Wahrscheinlich zählen sie (unter anderem) aus diesem Grund zu meinen absoluten Lieblingsplätzchen! Meine Oma hat früher ganz oft Linzertorte gebacken, es gab den Kuchen aber auch oft zu Geburtstagen oder anderen festlichen Anlässen. Die kleinen Linzer-Plätzchen sind der Linzertorte sehr ähnlich, werden jedoch nicht wie der Kuchen in einer Springform gebacken, sondern auf einem Blech zubereitet und nach dem Backen in Stücke geschnitten.

Linzerschnitten backen in drei Schritten

Was die Linzerschnitten so besonders macht.

Die Kombination aus aromatischem Mürbeteig und fruchtiger Marmelade harmoniert wunderbar zusammen und macht die Linzerschnitten zu kleinen Helden des Geschmacks! Sie sind würzig, nussig und durch die Marmelade schön fruchtig, saftig & süß. Sie erinnern geschmacklich ein kleines bisschen an die mit Marmelade gefüllten Spitzbuben, sind aber nussiger und durch Zimt und gemahlene Nelken im Teig noch würziger.

Neben dem Geschmack ist natürlich auch das Aussehen der Plätzchen entscheidend. Hier offenbaren die Linzerschnitten ebenfalls ihr Potential: Du hast beim Verzieren die freie Motiv-Wahl. Ob Sterne, Lebkuchenmänner, Nikolausstiefel, Tannenbäume, Schneeflocken oder alles zusammen – ganz wie es dir gefällt! Vom klassischen Sternenhimmel über die verschneite Winterlandschaft und bis hin zur frühlingshaften Blumenwiese lässt sich mit den passenden Ausstechern so gut wie jede Idee verwirklichen ツ

Linzerschnitten auf einem Blech in Stücke geschnitten

Linzerschnitten selber backen – so geht’s!

Schritt 1: Zuerst werden alle Zutaten zu einem Mürbeteig verknetet. Anschließend wird der Teig in zwei gleich große Portionen geteilt und in Frischhaltefolie eingewickelt für 1 Stunde im Kühlschrank kalt gestellt. 

Schritt 2: Nach der Kühlzeit werden aus dem Teig 2 Teigplatten gemacht. Je eine Teighälfte wird auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem kleinen Rechteck geformt, dann auf einen Bogen Backpapier gelegt und mit einem Nudelholz zur Größe des Backblechs dünn ausgewahlt. Sind die beiden Teigplatten fertig ausgerollt, werden sie nochmal 20 Minuten im Kühlschrank kalt gestellt, um sie einfacher weiterverarbeiten zu können.

Schritt 3: Eine der beiden Teigplatten (= Boden) kommt auf das Backblech, wird mit der Gabel mehrmals eingestochen und mit Marmelade bestrichen. Aus der anderen Teigplatte (= Deckel) werden Motive ausgestochen, mit denen der Teigdeckel später verziert wird. Anschließend wird die Teigplatte mit dem Backpapier umgedreht auf den mit Marmelade bestrichenen Teig gelegt, das Backpapier vorsichtig vom Teig abgezogen und der Deckel mit den ausgestochen Motiven verziert.

Schritt 4: Nun kommt der Teig in den heißen Ofen und wird dort bei 200 °C Ober-/Unterhitze 16–18 Minuten gebacken. Anschließend werden die Linzerschnitten aus dem Ofen genommen, damit sie auf dem Blech vollständig auskühlen können. Zum Schluss werden sie mit Puderzucker bestäubt und in kleine Stücke geschnitten.

Linzerschnitten auf einem Holzteller serviert

Die Linzerschnitten sind:

  • herrlich mürbe
  • fruchtig, saftig und aromatisch zugleich
  • simpel in der Zubereitung
  • ein Highlight auf dem Plätzchenteller
  • ein Rezept mit Lieblingspotential!

Diese Plätzchenrezepte sind bestimmt auch was für dich:

  • mürbe Zimtringlein
  • Spitzbuben
  • zarte Vanillekipferl
  • Mini-Lebkuchenhäuschen
  • Chai-Plätzchen
  • veganes Quarkstollen-Konfekt (ohne Hefe)

 

Drucken

Linzerschnitten

Die Linzerschnitten sind vegan, simpel in der Zubereitung und herrlich lecker im Geschmack. Sie sind würzig, nussig und durch die Marmelade schön fruchtig, saftig & süß. Wer mürbe Plätzchen mag, wird diese Weihnachtsplätzchen lieben.
Gericht: Backen, Dessert, Gebäck, Snack, süß
Küche: Deutsch
Keyword: Advent, Plätzchen, vegane Weihnachten, Weihnachten, Weihnachtsbäckerei, Winter
Vorbereitung: 15 Min.
Zubereitung: 15 Min.
Kühlzeit 1 Std. 30 Min.
Insgesamt: 2 Stdn. 30 Min.
Ergibt: 1 Blech
Autor: Rebekka Trunz

Zutaten

  • 350 g Mehl
  • 200 g gemahlene Haselnüsse
  • 120 g Zucker
  • 2 TL gemahlener Ceylon-Zimt
  • ¼ TL gemahlene Gewürznelken
  • 1 Prise Meersalz
  • 1 EL gemahlene Leinsamen + 2 EL warmes Wasser, verrührt und 10 Minuten stehen gelassen
  • 250 g pflanzliche Margarine, zimmerwarm
  • 250 g rote Marmelade (z.B. Himbeermarmelade, Johannisbeergelee)

Außerdem

  • 2 EL Puderzucker zum Bestäuben

Anleitungen

  • Das Mehl mit den Haselnüssen, dem Zucker und den Gewürzen in einer Schüssel vermischen, dann das vorbereitete Leinsamenei und die Margarine dazugeben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig in 2 gleich große Stücke teilen und in Frischhaltefolie gewickelt 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
  • Die Teigportionen nacheinander auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu kleinen Rechtecken ausrollen, anschließend je auf einen Bogen Backpapier legen und mit dem Nudelholz zu einer dünnen, rechteckigen Teigplatte ausrollen (möglichst so groß wie das Backblech). Beide Teigplatten im Kühlschrank 20 Minuten kalt stellen.
  • Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine der Teigplatten (= Boden) mit dem Backpapier auf das Backblech legen, mehrmals mit einer Gabel einstechen und mit der Marmelade bestreichen. Aus der anderen Teigplatte (= Deckel) Motive nach Wahl ausstechen und diese (möglichst unversehrt) zum Verzieren beiseite legen. Den fertigen Deckel mit dem Backpapier umgedreht auf den mit Marmelade bestrichenen Teig legen und das Backpapier vorsichtig abziehen. Nun den Deckel mit den ausgestochen Motiven verzieren und diese leicht andrücken.
  • Die gefüllte Teigplatte im heißen Ofen 16-18 Minuten backen, anschließend herausnehmen und vollständig auskühlen lassen. Zum Schluss die Teigplatte mit dem Puderzucker bestäuben und in kleine Stücke schneiden (z.B. in kleine Quadrate, Rechtecke oder Rauten).

Notizen

  • Um den Teig auf dem Backpapier besser ausrollen zu können, kannst du dich dicht an die Arbeitsplatte stellen und das Backpapier zwischen dir und der Arbeitsplatte einklemmen, damit es beim Auswahlen nicht wegrutscht.
  • Außerdem kannst du zwischen dem Nudelholz und dem Teig ein weiteres Stück Backpapier legen, damit der Teig nicht am Nudelholz kleben bleibt.
Das könnte dir auch gefallen:
Zarte Vanillekipferl (vegan)
Im Kürbis gebackenes Apfel-Zimt Oatmeal mit karame...
Gebrannte Walnüsse mit Schuss
Pumpkin Spice Granola – Herbstliches Knuspermüsli ...
Veganes Pumpkin Pie Oatmeal – Wärmendes Soulfood f...

Kategorie: Kuchen, süßes Gebäck & Co. Stichworte: Haselnüsse, Weihnachten, Winter, Zimt

Vorheriger Beitrag: « Weihnachtliches auf dem Brot: Rezept für Glühweingelee (mit und ohne Alkohol)
Nächster Beitrag: Weihnachtliche Schokomandeln zum Vernaschen oder Verschenken »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Haupt-Sidebar

  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Green Protein. 75 geniale vegane Rezepte mit Linsen, Erbsen, Bohnen und Co. für den Extra-Eiweiß-Kick.


This combination is never getting old 🍞🥜🍯
This combination is never getting old 🍞🥜🍯 Eine Scheibe Erdnussbutter-Toast mit Blütenhonig und Fleur de Sel. In schön – so wie das an einem gemütlichen Sonntag Morgen nach dem Ausschlafen sein muss 😄🤗 . . . . .

Sommerfrüchte konservieren. Was eignet sich da be
Sommerfrüchte konservieren. Was eignet sich da besser als Marmelade zu kochen 🙌🏼☺️ Einmal Pfirsich-Aprikose mit Bourbon Vanille und einmal „Backpflaume“ mit Zimt, Kardamom, Ingwer und Piment. Jeweils mit 500 g Früchten zubereitet. . Das nächste Frühstück kann kommen 🙌🏼😄😎 . . . . .

Homemade treats are the best 🧡
.
Dort oben seht

Homemade treats are the best 🧡 . Dort oben seht ihr ein Mungobohnenküchlein. Ein süßes chinesisches Konfekt aus Mungobohnen, Zucker, Butter, Öl und etwas Klebreismehl (optional). Vor allem im Sommer ein toller Snack für zwischendurch. Mit der schönen Mondkuchen-Form und den bunten Farben auch optisch ein echter Hingucker ✨ . Rezept findet ihr im Blogarchiv oder wenn ihr nach „Mung Bean Cake“ googlet. . https://kichererb.se/2022/02/mung-bean-cakes/ . . .


Mie-Nudeln mit Erdnusssauce, getoppt mit Mais, Frühlingszwiebeln und gerösteten Erdnüssen. . Wenn’s schnell gehen muss, ist das definitiv eins meiner Lieblingsgerichte👌🏼🥰😋 Geht fix und lässt sich als Wok-Gericht mit allerlei buntem Gemüse ergänzen und kombinieren. Perfekt für ein gemütliches Abendessen 🙏🏼 . . . . .

Sehr simpel und sehr lecker: Aufgeschnittene Banan
Sehr simpel und sehr lecker: Aufgeschnittene Banane mit Erdnusskrokant-Riegel (aka Mr. Tom) getoppt. 💛 . . . . .

Fast 100% Kichererbsen auf dem Bild 🙌🏼😄 I
Fast 100% Kichererbsen auf dem Bild 🙌🏼😄 Ihr seht Keksteig aus Kichererbsen mit Laddu, einem ayurvedischen Kichererbsenkonfekt. Mag außergewöhnlich klingen, schmeckt aber fantastisch 🌞 . Falls ihr Laddu noch nicht probiert habt, müsst ihr das uuuunbedingt nachholen. Ehrlich. So eine leckere indische Süßigkeit. Das Laddu von @govindanatur kann ich euch sehr empfehlen. Leider ist es eins der einzigen, die es auf dem deutschen Markt zu kaufen gibt. Aber ihr könnt euch Laddu zum Glück auch einfach selbst zubereiten, das geht ganz easy und ihr braucht nur 3 Zutaten. Im Blogarchiv findet ihr das Rezept dafür. . 📝 https://kichererb.se/2021/03/laddu-ayurvedisches-kichererbsenkonfekt/ . . . . .

Latergram von einem Frühstück von letzter Woche.
Latergram von einem Frühstück von letzter Woche. Es gab die letzte Matcha-Streuselschnecke (😢😅) mit nem Kleks zitronigem Joghurt obenauf. . Das Brainstorming fürs nächste Hefeprojekt ist schon in vollem Gange. Hefe-Gebäck im Gefrierschrank zu haben ist das Tüpfelchen auf dem „i“ wenn’s um kulinarische Alltagsfreuden geht 😏 . . . . .

Rundkornreis mit roten Linsen gekocht, dazu Tempeh
Rundkornreis mit roten Linsen gekocht, dazu Tempeh (aus schwarzen Bohnen) und ein Klecks frisch gemachte Kräuter-Remoulade. . Tempeh schmeckt nach so viel, da braucht es nicht viel drumrum 🖤 . . . . .

The beauty of black bean tempeh 🖤
.
.
.
.
.

The beauty of black bean tempeh 🖤 . . . . .


Aneinandergereihte Matcha-Schnecken mit einer Füllung aus schwarzem Sesam, darauf Streusel und Zitronen-Zuckerguss

Matcha-Hefeschnecken mit schwarzer Sesamfüllung, Matcha-Streuseln und Zitronenguss

Ein Holzbrettchen mit einer Schale Gochujang Mayo, getoppt mit Sesam und Petersilie

Gochujang Mayo (vegan)

2 Teller mit Pudding-Streuselschnecken, serviert mit einem Klecks Vanillecreme

Vegane Pudding-Streuselschnecken mit Marmeladen-Swirl

Footer

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest

Copyright © 2022